Zeitgeschichte der Turmuhr
1917 die Kirche von Bubenheim erhält eine Uhr der Firma Weule
1836 Johann Friedrich Weule eröffnete im Jahre
1836 ein Uhrmachergeschäft (er befasste sich allerdings schon in dieser Zeit mit Turmuhren)
1847 wurde der Uhrmacherbetrieb durch einen Brand fast vollständig zerstört Der Wiederaufbau wurde in Richtung Turmuhrenbau gelenkt
1848 ist als Beginn der Turmuhrenfabrikation zu sehen
1849 der erste große Turmuhrauftrag wurde abgeschlossen. Die Marktkirche in Goslar war das Paradestück von Weule. Das Uhrwerk ist nach wie vor in Betrieb Zwar jetzt mit elektrischem Aufzug, aber mit alter Mechanik.
1858 Johan Friedrich konstruiert einen neuen Uhrwerk-Aufzug. Statt täglich - nur noch wöchentlich. Das war eine revolution im Uhrenbau. Die erste Uhr mit modifiziertem Werk wurde in Buxtehude montiert.
1896 wurde von den Söhnen Friedrich und Wilhelm Weule ein neues Firmengebäude erstellt. Mit neuen Maschinen ging es wirtschaftlich aufwärts. Johann Friedrich Weule beteiligte sich aber weiterhin, im Rahmen seiner Möglichkeiten sehr tatkräftig
1900 das Unternehmen "Weule" war mit 75 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in Bockenem. In Kriegszeiten war man so flexibel und hat Granaten für das Heer hergestellt. Da während und nach dem Krieg kaum Bronze zu bekommen war, fertigte man nun Stahlglocken. Zwischen 1917 und 1924 wurden 320 Geläute geliefert
1931 schleppender Absatz an Uhrwerken und Geläuten mit zwischenzeitlichen Hochs
1953 Fa. Weule geht dann doch Konkurs.
1963 Die Fa. Höckle übernimmt die Wartung der Uhr und Glockenanlage nach Umbau und Elektrifizierung der Anlage